1. Einführung
Seit dem Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 sind Websites verpflichtet, ihre Besucher über die Verwendung von Cookies auf ihrer Website zu informieren und ihre Zustimmung einzuholen. Diese Verpflichtung hat zur Einführung von Cookie-Richtlinien auf vielen Websites geführt, die den Besuchern Informationen darüber geben, welche Cookies verwendet werden, warum sie verwendet werden und wie sie Cookies ablehnen können. In diesem Zusammenhang sind Cookie-Richtlinien zu einem wichtigen Bestandteil der Datenschutzpraktiken von Unternehmen geworden, insbesondere in der Europäischen Union (EU). In diesem Text werden wir genauer betrachten, was Cookie und ähnliche Technologien sind und warum sie für Website-Betreiber und Benutzer wichtig sind.
Zur Information: Unsere Website, https://volkswohnungswerk.de (im folgenden: „Die Website“) verwendet Cookies und ähnliche Technologien (Zur Vereinfachung werden all diese unter „Cookies“ zusammengefasst). Nachfolgend informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies auf unserer Website.
2. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von einer Website auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie die Website besuchen. Sie enthalten Informationen über Ihre Interaktion mit der Website, wie beispielsweise Ihre Einstellungen, Anmeldedaten oder die Produkte, die Sie in einem Warenkorb gespeichert haben. Diese Informationen können bei Ihrem nächsten Besuch auf der Website verwendet werden, um Ihre Erfahrung zu verbessern und die Website an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
Es gibt verschiedene Arten von Cookies, die sich in ihrer Funktion und Lebensdauer unterscheiden:
Insgesamt dienen Cookies dazu, Ihre Erfahrung auf Websites zu verbessern, indem sie personalisierte Inhalte und Anzeigen bereitstellen und die Website effizienter machen. Sie können jedoch auch Datenschutzbedenken aufwerfen, wenn sie unangemessen verwendet werden, um persönliche Informationen zu sammeln oder zu verfolgen. Es ist wichtig, dass Sie sich bewusst sind, welche Arten von Cookies auf Websites verwendet werden und wie Sie Ihre Einstellungen ändern können, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
3. Was sind Skripte?
Ein Script ist eine Sammlung von Programmiercode, der verwendet wird, um spezifische Funktionen oder Interaktivität auf einer Website zu ermöglichen. Ein solches Skript kann beispielsweise verwendet werden, um eine Bildergalerie anzuzeigen, ein Formular zu validieren oder Animationen auf einer Webseite hinzuzufügen.
Das Skript kann auf verschiedenen Ebenen ausgeführt werden. Einige Skripte werden auf dem Server der Website ausgeführt, bevor die Seite an den Browser des Benutzers gesendet wird. Andere Skripte werden im Browser des Benutzers ausgeführt, nachdem die Seite geladen wurde. Diese Skripte können entweder in die HTML-Seite eingebettet sein oder als separate Dateien auf dem Server oder im Browser des Benutzers gespeichert werden.
Wenn ein Skript auf dem Server ausgeführt wird, hat dies den Vorteil, dass der Benutzer keinen eigenen Rechenaufwand benötigt und die Website schneller geladen werden kann. Wenn das Skript jedoch im Browser des Benutzers ausgeführt wird, kann dies dazu führen, dass die Website schneller reagiert und interaktiver wird, da keine Verzögerungen aufgrund der Kommunikation zwischen Server und Browser auftreten.
Insgesamt dienen Skripte dazu, Websites funktionsfähiger und interaktiver zu machen, was das Benutzererlebnis verbessern kann. Es ist jedoch wichtig, dass Skripte sicher und effizient implementiert werden, um potenzielle Sicherheitslücken oder Leistungsprobleme zu vermeiden.
4. Was ist ein Web Beacon?
Ein Web-Beacon, auch als Tracking-Pixel oder Pixel-Tag bezeichnet, ist ein kleines unsichtbares Bild oder eine andere Ressource, die in eine Webseite oder eine E-Mail eingebettet ist. Der Zweck eines Web-Beacons besteht darin den Verkehr auf der Website zu überwachen, Informationen über den Benutzer zu sammeln, der die Webseite oder E-Mail betrachtet. Wenn der Benutzer die Webseite oder E-Mail öffnet, wird der Web-Beacon heruntergeladen, wodurch der Server, auf dem der Web-Beacon gehostet wird, Informationen über den Benutzer erhält.
Ein Web-Beacon kann verwendet werden, um verschiedene Arten von Informationen zu sammeln, wie zum Beispiel:
Diese Informationen können dann von Werbetreibenden oder anderen Dritten verwendet werden, um das Verhalten des Benutzers zu verfolgen, personalisierte Werbung zu schalten oder seine Interessen zu analysieren.
Web-Beacons werden oft zusammen mit Cookies verwendet, um eine genauere Profilerstellung und Tracking zu ermöglichen. Es ist wichtig zu beachten, dass Web-Beacons und ähnliche Tracking-Methoden umstritten sind, da sie oft ohne Wissen oder Zustimmung des Benutzers verwendet werden und seine Privatsphäre beeinträchtigen können. Aus diesem Grund gibt es in vielen Ländern Gesetze und Bestimmungen zum Schutz der Privatsphäre von Benutzern im Internet.
5. Cookies
5.1 Technische oder funktionelle Cookies
Technische oder funktionelle Cookies sind eine Art von Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion einer Website notwendig sind. Im Gegensatz zu anderen Arten von Cookies, wie zum Beispiel Marketing-Cookies oder Web-Beacons, dienen technische Cookies nicht dazu, das Verhalten des Benutzers zu verfolgen oder seine Interessen zu analysieren.
Stattdessen haben technische Cookies verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel:
Technische Cookies werden oft automatisch gesetzt, wenn ein Benutzer eine Website besucht und sind daher unverzichtbar für eine reibungslose Benutzererfahrung. Die meisten Websites verwenden technische Cookies, um sicherzustellen, dass ihre grundlegenden Funktionen ordnungsgemäß funktionieren und der Benutzer die Website problemlos nutzen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass technische Cookies auch nicht immer erforderlich sind, um eine Website zu betreiben, und dass sie trotzdem eine Auswirkung auf die Privatsphäre der Benutzer haben können. Aus diesem Grund gelten auch für technische Cookies oft Datenschutzbestimmungen und es ist wichtig, dass Benutzer über die Verwendung von Cookies informiert werden und die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung zu geben oder Cookies abzulehnen.
5.2 Analytische Cookies
Analytische Cookies sind eine Art von Cookies, die verwendet werden, um Informationen über das Verhalten von Benutzern auf einer Website zu sammeln und zu analysieren. Diese Cookies ermöglichen es Website-Betreibern, detaillierte Informationen darüber zu erhalten, wie Benutzer auf ihre Website zugreifen, welche Seiten sie besuchen, wie lange sie dortbleiben und welche Aktionen sie durchführen.
Die Daten, die von analytischen Cookies gesammelt werden, können verwendet werden, um die Leistung und Effektivität einer Website zu verbessern, indem sie Einblicke in das Verhalten der Benutzer geben und Bereiche identifizieren, die verbessert werden müssen. Zum Beispiel können Website-Betreiber anhand der Daten aus analytischen Cookies feststellen, welche Seiten am häufigsten besucht werden, wo Benutzer die Website verlassen oder welche Produkte am häufigsten gekauft werden.
Analytische Cookies können verschiedene Arten von Informationen sammeln, wie zum Beispiel:
Es ist wichtig zu beachten, dass analytische Cookies in der Regel keine persönlich identifizierbaren Informationen sammeln und daher als weniger invasiv angesehen werden als andere Arten von Cookies, wie zum Beispiel Marketing-Cookies oder Web-Beacons. Dennoch kann die Verwendung von analytischen Cookies Auswirkungen auf die Privatsphäre der Benutzer haben, insbesondere wenn sie in Verbindung mit anderen Tracking-Methoden wie z.B. IP-Adressen oder Browser-Fingerprints verwendet werden. Aus diesem Grund gelten auch für analytische Cookies oft Datenschutzbestimmungen und es ist wichtig, dass Benutzer über die Verwendung von Cookies informiert werden und die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung zu geben oder Cookies abzulehnen. Wir bitten um deine Erlaubnis, analytische Cookies zu setzen.
5.3 Marketing- / Tracking-Cookies
Marketing- oder Tracking-Cookies sind eine Art von Cookies, die verwendet werden, um das Verhalten von Benutzern auf einer Website zu verfolgen und Informationen zu sammeln, die für die Erstellung von Marketingkampagnen und die Personalisierung von Werbung verwendet werden können. Diese Cookies werden oft von Werbetreibenden und Drittanbietern verwendet, um gezielte Werbung auf der Grundlage des Nutzerverhaltens und -interesses zu schalten.
Marketing- oder Tracking-Cookies sammeln verschiedene Arten von Informationen, wie zum Beispiel:
Diese Informationen werden dann verwendet, um gezielte Werbung auf anderen Websites oder Plattformen zu schalten, die auf den Interessen und dem Verhalten des Benutzers basieren. Zum Beispiel kann ein Benutzer, der auf einer Website nach Reisen sucht, später Werbung für Flüge oder Hotels auf anderen Websites sehen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Marketing- oder Tracking-Cookies als invasiver empfunden werden können als andere Arten von Cookies, da sie das Verhalten des Benutzers über eine Vielzahl von Websites hinweg verfolgen und analysieren können. Einige Benutzer können dies als Verletzung ihrer Privatsphäre betrachten. Aus diesem Grund gelten auch für Marketing- oder Tracking-Cookies oft Datenschutzbestimmungen und es ist wichtig, dass Benutzer über die Verwendung von Cookies informiert werden und die Möglichkeit haben, ihre Zustimmung zu geben oder Cookies abzulehnen.
6. Platzierte Cookies
GOOGLE MAPS
COMPLIANZ
7. Ihre Zustimmung
Wenn Sie unsere Website das erste Mal besuchen, zeigen wir Ihnen ein Pop-Up mit einer Erklärung über Cookies. Sobald Sie auf „Einstellungen speichern“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, alle von Ihnen gewählten Kategorien von Cookies und Plugins wie in dieser Cookie-Erklärung beschrieben zu verwenden. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser deaktivieren, aber bitte beachten Sie, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert.
8. Aktivierung/Deaktivierung und Löschen von Cookies
Verwendung Ihres Browsers
Viele der auf unserer Website verwendeten Cookies können durch Deaktivierung der Cookies über Ihren Browser aktiviert oder deaktiviert werden. Die meisten Webbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Falls Sie dies jedoch wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er die Anzahl der akzeptierten Cookies begrenzt oder alle Cookies blockiert, indem Sie die Einstellungen des Browsers mit den folgenden Verfahren ändern:
Um eine solche Tätigkeit auf mobilen Geräten durchzuführen, konsultieren Sie bitte das Handbuch des Geräts.
Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung aller Cookies auf der Website bestimmte Funktionalitäten möglicherweise nicht verfügbar sind.
Alternativ können Sie http://www.allaboutcookies.org/ besuchen, wo Sie umfassende Informationen über die Verwaltung und Blockierung von Cookies finden, die sich auf eine Vielzahl von Browsern beziehen (http://www.allaboutcookies.org/manage-cookies/).
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen und Korrekturen an dieser Cookie-Richtlinie vorzunehmen. Falls erforderlich, werden wir Sie erneut um Ihre Zustimmung für neue Cookies und andere Tracking-Technologien bitten. Bitte besuchen Sie diese Seite von Zeit zu Zeit, um unsere Liste von Cookies und anderen Tracking-Technologien einzusehen.
9. Ihre- Rechte in Bezug auf persönliche Daten
Sie haben in Bezug auf Ihre persönlichen Daten die folgenden Rechte:
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte. Bitte beziehen Sie sich auf die Kontaktdaten am Ende dieser Cookie-Erklärung. Wenn Sie eine Beschwerde darüber haben, wie wir Ihre Daten behandeln, würden wir diese gerne hören, aber Sie haben auch das Recht diese an die Aufsichtsbehörde (der Datenschutzbehörde) zu richten.
Volkswohnungswerk Bau- und Siedlungsgenossenschaft
Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe? Wir stehen Ihnen gerne mit
Rat und Tat zur Seite. Kontakieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!
Copyright © 2025 Volkswohnungswerk Bau- und Siedlungsgenossenschaft e.G.
| Alle Rechte vorbehalten.
Quicklinks
Kontaktdaten